Die Gemeindeversicherung

Typische Bausteine einer Gemeindeversicherung
✔️ Haftpflichtversicherung:
Schutz bei Schäden, die durch Versäumnisse kommunaler Pflichten entstehen – z. B. bei Unfällen auf Straßen oder Spielplätzen.
✔️ Umwelthaftpflicht:
Deckt Schäden durch umweltrelevante Vorfälle ab, die durch gemeindeeigene Anlagen entstehen können.
✔️ Bauherrnhaftpflicht:
Für kommunale Bauprojekte – schützt vor Haftungsrisiken während der Bauzeit.
✔️ Sachversicherung:
Schutz für Gebäude, Einrichtungen & Inventar wie Schulen, Kindergärten oder Rathäuser.
✔️ Unfallversicherung:
Für ehrenamtlich oder im Auftrag der Gemeinde tätige Personen.
✔️ Rechtsschutzversicherung:
Bei Streitigkeiten mit Dienstleistern, Unternehmen oder in Verwaltungsverfahren.
✔️ KFZ-Versicherung:
Versicherungsschutz für Fahrzeuge wie Bauhofautos, Feuerwehr oder Fuhrpark.
✔️ Elektronik- & Maschinenversicherung:
Deckt Schäden an IT-Systemen, Maschinen in Kläranlagen oder Bauhöfen.
✔️ Betriebsunterbrechungsversicherung:
Schutz vor Ertragsausfällen durch Schäden an kommunalen Einrichtungen.
✔️ Naturkatastrophenversicherung:
Absicherung bei Hochwasser, Erdbeben, Lawinen oder Sturmereignissen.
Vorteile einer Gemeinde-General-Polizze
✔️ Kosteneffizienz:
Günstiger als Einzelverträge durch Paketlösungen.
✔️ Transparenz:
Eine zentrale Police erleichtert Verwaltung und Überblick.
✔️ Individuelle Anpassung:
Die Inhalte können exakt an die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde angepasst werden.
Fazit
Durch ihre modulare Struktur bietet sie hohe Flexibilität bei gleichzeitig maximaler Sicherheit.